
----------------------------------------------
Ereignisse 2017: ---------------------------------------------
Weinfreuden
für den Gaumen und fürs Gehör
Das bunte Konzertprogramm
füllt den Saal im Papst-Johannes-Haus. Neue Ideen machen den
Chor auch für junge Leute interessant.
 Der
Lieder-Frauenchor bot mit seinen feschen Hüten auch etwas
fürs Auge. ( Foto: Heike John)
Ein strahlender Präsident
des Augsburger Sängerkreises zeigte schon den Erfolg des
Meringer Liederkranzes. Direkt neben der Auftrittsfläche des
Chors hatte Manfred Bartsch Platz genommen und was er sah und
hörte, erfreute ihn doch sehr. Schließlich ist in den
Statuten der Vereinigung von gut 130 Chören und Gruppen in
Augsburg und den beiden umliegenden Landkreisen die Erhaltung des
Chorgesangs groß geschrieben. Der Meringer Liederkranz
unter der Leitung von Marina Osipova beschritt nun schon zum
zweiten Mal neue Wege, um diesem Anspruch unterhaltsam gerecht zu
werden. Das Motto lautete „Kunst ist der Wein des
Lebens“ und die Vielfalt des Programms begeisterte ein
großes Publikum. Das Weinfest war Konzert und Modenschau,
Kunstausstellung und Theaterabend in einem und als Sommelier
weckte Sänger Rudi Herter beim Publikum die Lust auf ein
vollmundiges Tröpfchen italienischen Weines zum offerierten
Büffet mit vielen Köstlichkeiten. Chiantiwein im Glas
und Chiantilied auf der Bühne war nur eine Verbindung, die
dem Publikum sichtlich Spaß machte.
Sängerinnen
präsentieren Hüte der Kissinger Modistin Susanne
Schneider
Da war auch die Kissinger
Modistin Susanne Schneider, die zur Präsentation ihrer
schicken Hutmodelle kurzerhand die Sängerinnen engagierte.
Später stand sie zusammen mit Ralph Goldner als Duo aus dem
Theaterverein Fidelio mit Sketchen auf der Bühne. Da waren
auch die beiden Chormitglieder Sigrun Lachenmeir und Ilse
Wagener, die mit gleicher Begeisterung wie sie seit Jahren singen
auch malen und ihre Aquarelle ausstellten. Und da war Gisela
Listl, die sich gleich in dreifacher Hinsicht der Muse
verschrieben hat. Neben dem Singen im Chor schneidert sie für
ihr Leben gern und zeigte mit ihrem Modelabel „Gwand-art“,
dass hinter dem Begriff Mode weit mehr steht als Shopping. Wie
Profis auf dem Catwalk präsentierten die beiden Models
Ludmila und Natalja das „handgmachts Gwand“ und
spätestens jetzt wurde dem Publikum klar, dass der Satz
„Singen macht nicht nur Spaß, sondern auch kreativ“
tatsächlich seine Berechtigung hat. Die singende Schneiderin
oder schneidernde Sängerin hat so viel Freude an der Musik,
dass sie zusammen mit den Chormitgliedern Christoph Seidel und
Karin Johannes auch noch ein kleines Ensemble, das
Dreierquartett, gründete. In wechselnden Formationen
traten die Sänger und Sängerinnen vor das Publikum, mal
als gemischter Chor, mal als Männer- oder Frauenchor und mal
als kleine Gruppe, die sich eigens für ein Lied Zeit nahm,
außer der Reihe zu proben. Das Repertoire reichte von
Rheinbergers Waldesgruß bis zu Wiener Walzerklängen,
vom lettischen Volkslied bis zum Broadway Song. Ungewöhnlich
für den Liederkranz, aber umso spannender war der gemeinsame
Auftritt mit Schlagzeuger Moritz Thalmayr und einer Begleitband,
in der sich Musiker aus zwei Meringer Rockbands zusammenfanden.
Hier fühlten sich vor allem wieder jüngere Leute
angesprochen, die im Liederkranz übrigens durchaus vertreten
sind. Auch dies ist ganz im Sinne des Augsburger
Sängerkreises, der ein Hauptaugenmerk auf die Jugendarbeit
legt, denn sie sei „der beste Garant für den
Fortbestand und die Zukunft eines Chors“. Die Idee für
diese einzigartige Mischung aus verschiedenen Talenten hatte
Marina Osipova, die schon seit über 13 Jahren den Meringer
Chor leitet und auch Klavier- und Gesangsunterricht gibt.
Unverkennbar war an dem Abend ihre Begeisterung. „So sexy
kann ein Mann nicht dirigieren“, resümmierte eine
Besucherin ihren temperamentvollen Körpereinsatz. Da konnte
auch der an vorderster Front sitzende Präsident des
Sängerkreises nur zustimmen.
Herbstkonzert
“ Kunst ist der Wein des Lebens“
- Vor
zwei Jahren veranstaltete der Liederkranz Mering unter der
professionellen Leitung von Marina Osipowa zum ersten Mal ein
herbstliches Weinfest mit Gesang und erntete mit dieser lockeren
Art der Musikpräsentation viel Beifall. Am 13.Oktober 17
ist es wieder soweit: Im Papst-Johannes-Haus in Mering heißt
es:“ Kunst ist der Wein des Lebens“.
-
Kunst
lebt von der Kreativität und Freude ihrer Schöpfer,
aber sie braucht auch ein Forum, sich zu zeigen. Diese
Möglichkeit bietet sich an diesem Abend in vielen
Variationen. So zeigt sich der Liederkranz Mering wieder einmal
in seiner musikalischen Bandbreite von Rheinbergers Waldesgruß
über Johann Strauß‘ Wiener Walzerklänge
bis hin zu Hits von Abba und den Eurythmics. Ungewöhnlich
für den Liederkranz, aber umso spannender ist die
Zusammenarbeit mit Schlagzeuger Moritz Thalmayer, dem
Alround-Musiker Christoph Seidel und einer Begleitband, in der
sich Musiker aus zwei Meringer Rockbands für diesen Abend
zusammengefunden haben. „Schweigepflicht“ und „The
Kraimers“ heißen die jungen Musiker im richtigen
Rockband-Leben und können bereits auf einige erfolgreiche
Auftritte zurückblicken. Sie begleiten auch einen Teil des
Frauenchor-Repertoires des LK Mering.
-
Musikalisch
mit von der Partie sind die talentierte Sopranistin Martina
Hoffmann mit Veronika Dietrich am Klavier und das
„Dreier-Quartett“, ein Ensemble, das gern festliche
Gelegenheiten gesanglich begleitet, weil eben mit Musik alles
schöner ist als ohne.
-
Und
es fehlt an diesem Abend auch nicht an visuellen Angeboten:
Susanne Schneider mit ihrer Hutmode „s-design-schneider“
und Gisela Listl mit dem Modelabel „Gwand-art“
zeigen mit ihrer Arbeit, dass hinter dem Begriff „Mode“
weit mehr steckt als Shopping. Einen Einblick in ihr
künstlerisches Schaffen geben die Aquarellbilder von Ilse
Wagener und Sigrun Lachenmeir.
-
Natürlich
fehlt auch nicht die Theaterkunst: Der Theaterverein Fidelio
bereichert den Abend mit dem gespielten „Sketch“.
-
Zu
guter Letzt wird auch noch der Geschmackssinn verwöhnt,
denn was wäre ein Weinfest ohne Wein und kleine
Köstlichkeiten zu essen. Das alles erhalten Besucher bei
freiem Eintritt. Und wer in Zukunft dabei Akteur sein will, ist
jederzeit herzlich eingeladen, in einer unserer Proben immer
montags außerhalb der Ferien um 20 Uhr in der
Luitpoldschule vorbeizuschauen.
Der
Liederkranz in Klausur
- Singen
macht Spaß, Singen tut gut, Singen macht munter und Singen
macht Mut – das war ein gelungenes Motto für das
Chorwochenende des Liederkranz Mering in Roggenburg.
Im
Oktober steht wieder einmal ein großes Konzert an, in
diesem Jahr als Weinfest mit unterschiedlichsten Kunst-Einlagen.
Und das will vorbereitet sein. Also zog sich der Liederkranz
Mering für ein Wochenende ins Bildungszentrum im Kloster
Roggenburg zurück, um zwei Tage lang nur dem Chorklang und
der Chorgemeinschaft zu widmen. Mit fantasievollen Übungen,
die die Aufmerksamkeit für den gesamten menschlichen
Klangapparat schulen, erhielten die Teilnehmer durch ihre
Chorleiterin Marina Osipova nicht nur professionelles
Handwerkszeug für ihre Sing- und Sprechstimme – sie
hatten dabei auch ganz viel Spaß. Und der ist nötig,
wenn von morgens bis spät abends an einem Repertoire von
Rheinberger bis Eurythmics gefeilt wird. Die herrliche
Klosteranlage und die perfekte Organisation rund ums leibliche
Wohl, die der Chor dem Engagement von Christl Kleinert verdankt,
taten das Übrige für ein Wochenende fern ab vom
üblichen Wochengeschehen. Schon jetzt steht der Termin
fürs kommende Jahr fest – diesmal wieder an der
Musikakademie in Marktoberdorf.

----------------------------------------------
Ereignisse 2016: ---------------------------------------------
Sommerkonzert 2016
- Sommerkonzert
des Liederkranz Mering, am 09.Juli 2016 um 19 Uhr im
Papst-Johannes-Haus Mering unter Mitwirkung der Musikschule
Kiendl-App
Was auch immer der meteorologische Sommer macht –
am 9. Juli findet um 19 Uhr im Papst-Johannes-Haus das
Sommerkonzert des Liederkranz Mering unter der Leitung von
Marina Osipova statt. Denn wer sich dem Motto „Unsre
Freude klinge weit“ verschrieben hat und sich für
gemeinsames Singen und Musizieren begeistert, sorgt
wetterunabhängig für eine gute Dosis Glückshormone.
Einen Schwerpunkt im diesjährigen Programm bildet die
Musik der Romantik mit Werken von Rheinberger, Schubert und
Mendelssohn-Bartholdy, stimmungsvolle Musik, die sich
ausdrucksvoll zwischenmenschlichen Gefühlen und der Liebe
zur Natur widmet. Aber es geht natürlich auch lebhafter
mit schwungvollen, bekannten Melodien wie „Gianna“,
einer musikalischen Beschreibung eines etwas verunglückten
Rendezvous, oder einer der beliebtesten Marylin-Monroe-Hymnen
„Diamond are a Girl’s best Friend“. Diesen
Song präsentiert der Frauenchor des LK Mering und zeigt
damit einmal mehr die Bandbreite seines Repertoires, das vom
unterhaltsamen Kanon mit Showeinlagen bis zu Schubert’s
klassischer Romantik reicht. Unterstützt wird der
Liederkranz durch die Musikpädagogin Veronika Dietrich am
Piano und Christoph Seidel am Bass. Auch die Freunde der
Orchestermusik kommen an diesem Abend auf ihre Kosten: Die
Musikschule Kiendl-App umrahmt den Chorgesang mit ihrem
Akkordeon-Jugend-Orchester, den Solisten Anna-Marie Bader und
Isabella Lauber und mit dem Music Factory Orchestra. Bei „Mamma
Mia“, „Springtime-Rock“ und dem „James
Bond Theme“ wird so mancher Fuß ins Wippen kommen.
-
Selbstverständlich
gibt es in der Pause wieder Getränke und kleine Snacks. Der
Eintritt ist frei, Spenden aber herzlich willkommen.

- Die erfolgreiche
Weiterarbeit im Vorstand des LK Mering ist wieder für drei
Jahre gesichert, denn bei der Jahreshaupt-versammlung am Montag
wurden der erste und zweite Vorstand Jens Lehmann und Christine
Kleinert einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, wie
auch Rudi Herter als Kassier und Gisela Listl als
Pressereferentin. Als Notenwartin wurde Karin Johannes gewählt,
als Schriftführerin Patricia Dresemann und die
Kassenrevision obliegt zukünftig Anneliese Herter und
Sybille Geyer. Beisitzer in den vier Stimmen von Sopran bis Bass
sind Blazenka Bondroit, Viktoria Hartmuth, Sybille Geyer und
Dietmar Schneider. Zuguter Letzt setzt Ilse Wagener ihre Arbeit
als Chronistin wie schon seit ca. 40 Jahren mit Sorgfalt und
Liebe zum Detail weiter.
So lieferte auch Ilse Wagener
an diesem Abend einen Rückblick über die vielfältigen
Aktivitäten des vergangenen Jahres. Denn neben der
alljährlichen Gestaltung eines Gottesdienstes und der
Adventsfeier im Pflegeheim St. Agnes nahm der LK Mering erstmalig
auch beim Singen im Hofgartenin Augsburg teil und war wieder
einmal auf dem Weihnachtsmarkt in Mering zu hören. Das
Highlight des letzten Jahres war jedoch das Weinfest im Oktober,
in dem die Chorleiterin Marina Osipova in 24 Chorstücken die
musikalische Bandbreite ihrer Arbeit mit den 36 aktiven
Mitgliedern zeigen konnte. Genau diese Vielfalt im Repertoire
bleibt auch weiterhin das Ziel ihrer Tätigkeit im LK Mering.
Zu hören ist das Ergebnis in diesem Jahr beispielsweise beim
Israelfest am 5.Juni, im Sommerkonzert am 9. Juli und beim
Adventskonzert zusammen mit den beiden Kirchenchören in St
Michael am 27. November. Wer mitsingen möchte, ist herzlich
zu den Proben eingeladen: jeden Montag um 20 Uhr in der
Grundschule Luitpoldstraße. |